Wandel im Arbeitsmarkt als Chance

3,25 Millionen Menschen haben zwischen Herbst 2008 und Herbst 2009 in Deutschland ihren Job verloren – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18 %. Schuld daran ist keineswegs nur die Wirtschaftskrise. Der Arbeitsmarkt ist seit vielen Jahren einem immer rascher werdenden Wandel unterworfen.


Verantwortlich dafür ist unter anderem der rasante technische Fortschritt. Hightech-Unternehmen werden oft durch eine bahnbrechende Neuentwicklung über Nacht zu Marktführern. Sie verschwinden aber ebenso schnell wieder in der Versenkung, sobald ihr Produkt nicht mehr up to date ist – und das dauert unter heutigen Bedingungen manchmal nur wenige Jahre. Aber auch Firmen, die über einen langen Zeitraum scheinbar stabil geblieben sind, nehmen immer häufiger strukturelle Veränderungen vor, die massive Auswirkungen auf die Beschäftigten haben. Denn der Wettbewerbsdruck auf den internationalisierten Märkten ist hart geworden.


Die Folge dieser Entwicklungen: Der Arbeitnehmer von heute muss sich vom einstigen Ideal der „Lebensstellung“ verabschieden. Und das gilt für Führungskräfte genauso wie für „kleine“ Angestellte.


Grund zum Jammern? Im Gegenteil hier liegt die Lösung!